Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

I. Cookieeinstellung

II. Verantwortlicher und Sicherheit

III. Begriffsbestimmung

IV. Erhebung der Daten, Rechtsgrundlage, Speicherungsdauer

V. Ihre Rechte

I. Cookieeinstellung

Cookies sind kleine Dateien mit kurzen Textinformationen, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt werden können. Es werden verschiedene Arten von Cookies unterschieden:

Funktionelle Cookies

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Sie dienen dazu, die Anzeige der Website konstant zu halten.

Performance Cookies

Mit diesen Cookies können wir durch die Verfolgung von Nutzerverhalten die Benutzerfreundlichkeit der Website verbessern. Mittels der Cookies werden Benutzerinformationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese Daten, einschließlich der, zuvor anonymisierten, IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen und gespeichert.

Hier siehst Du Deine gewählte Cookieeinstellung und kannst diese bzgl. der Performance Cookies jederzeit ändern

II. Verantwortlicher und Sicherheit

Verantwortlich hierfür ist:

Was Schickes

Ilka Bauermann

Kochhannstr. 29

10249 Berlin

Sie können Ihr Anliegen direkt an diese E-Mail Adresse: service@wasschickes.de richten.

Sicherheit – SSL

Unser gesamter Webauftritt, d.h. auch die Formulare, in die Sie Daten eintragen sind SSL (Secure Socket Layer) gesichert. Dieses System zum Schutz von Datenübertragungen garantiert einen sicheren Umgang mit Ihren Daten. Sie können eine SSL- Verbindung an dem „s“ nach http oder aber an einem Schlosssymbol in Ihrem Browser erkennen.

 

III. Begriffsbestimmung

Begriffsbestimmung personenbezogenen Daten nach § 3 Abs. 1 BDSG:

„(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).“

IV. Erhebung der Daten, Rechtsgrundlage, Speicherungsdauer

1. Beim Besuch unserer Website – Server-Logfiles Daten –

Sie können unsere Website besuchen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Beim Besuch unserer Website speichern die von uns genutzten Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

– die IP-Adresse des von Ihnen zum Besuch unserer Webseite genutzten Routers;

– das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser;

– das Datum und die Uhrzeit ihres Besuchs;

– der Name und die URL der abgerufenen Datei;

– die Website, von der aus der Zugriff erfolgt;

– der Name Ihres Internet-Access-Providers.

Diese Daten werden automatisch mit Ablauf von 7 Tagen gelöscht.

2. Durch Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie Anfragen per Kontaktformular an uns richten, werden Ihre Angaben (Text Ihres Anliegens) aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name und E-Mailadresse) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden spätestens 3 Monate nachdem das Anliegen vollständig bearbeitet wurde bzw. sich keine weiteren Fragen oder eine Zusammenarbeit durch Vertrag ergeben haben, gelöscht.

3. Durch Kontaktaufnahme per E-Mail

Nehmen Sie per E-Mail mit uns Kontakt auf, willigen Sie automatisch darin ein, dass die für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen Daten (wie Name, Kontaktmöglichkeit und Anliegen) von uns gespeichert werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Daten werden spätestens 3 Monate nachdem Ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde bzw. sich keine weiteren Fragen oder eine Zusammenarbeit durch Vertrag ergeben haben, gelöscht.

4. Daten für Vertragsschluss und Durchführung

Für die Vertragsdurchführung werden wir personenbezogenen Daten, die Sie uns zum Zwecke des Kaufs und der Ausführung des Kaufs zukommen lassen, verarbeiten. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Name, Vorname (Pflichtfeld)
  • Rechnungs- und Lieferadresse (Pflichtfeld)
  • E- Mail- Adresse (Pflichtfeld)

Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags. Hinsichtlich Ihrer E- Mail- Adresse sind wir zur Verarbeitung verpflichtet um Ihnen eine Bestellbestätigung zukommen zu lassen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus wird Ihre E- Mail- Adresse an unseren Dienstleister DHL weitergeleitet, um Ihnen einen Retourschein zukommen zu lassen. Die Verarbeitung Ihrer E- Mail- Adresse für diesen Zweck erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, lit. b DSGVO. Zusätzlich speichern wir Ihre IP- Adresse zu einer ausgelösten Bestellung. Diese Verarbeitung erfolgt aus unserem berechtigten Interesse uns vor Internetbetrug zu schützen, Art .6 Abs. 1, lit. f DSGVO. Wir löschen die IP- Adresse zu Ihrer Bestellung nach Ablauf von 6 Monaten.

Für den Versand der bestellten Ware, übermitteln wir Namen und Lieferadresse an unseren Dienstleister DHL.

Legen Sie ein Kundenkonto an, so verarbeiten wir die oben genannten Daten zur Erstellung Ihres Kundenkontos. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E- Mail an service@wasschickes.de widerrufen.

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Pflichten, wie den steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten, z.B. für die Versendung unseres Newsletters eingewilligt haben.

5. Zahlungsdienste

Bei sämtlichen Zahlarten bis auf Vorkasse müssen wir die für die Bezahlung notwendigen Angaben an die Zahlungsdienstanbieter weiterleiten. Dies geschieht ausschließlich zur Vertragserfüllung, Art .6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Paypal

Auf unserer Website bieten wir die Bezahlung via PayPal Konto oder Kreditkarte an, hierfür nutzen wir braintree. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung deiner Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Je nach ausgewählter Zahlungsart übermitteln wir an Paypal

– bei Zahlung mit dem Paypalkonto: die eingegebene E-Mail-Adresse, das Kaufprodukt und den Preis

– bei Zahlung mit Kreditkarte zusätzlich die eingegebenen Kreditkartendaten.

Wir selbst speichern hierbei keine Bankdaten.

Alle Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese können Sie hier einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev

6. Newsletterdienst MailChimp

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter eintragen. Hierfür ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten diese nur mit ihrer Einwilligung. Diese Daten geben wir an den Newsletterdienst MailChimp des US-Anbieters Rocket Science Group (MailChimp; Attn. Privacy Officer; privacy@mailchimp.com; 675 Ponce de Leon Ave NE; Suite 5000 Atlanta, GA 30308 USA) weiter.

Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Weiterhin erhebt MailChimp technische Analysedaten, die der Verbesserung des Newsletterinhalts und der Nutzerfreundlichkeit dienen. Wir haben MailChimp die Weiterverarbeitung anonymisierter Daten zu Forschungszwecken untersagt.

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung für den Newsletter (E-Mailadresse) erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO. Der Einsatz des Newsletterdienstes MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Einzelnen läuft es so ab:

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, das heißt, Sie erhalten nach Eintragung und absenden des Newsletterformulars auf unserer Website eine E-Mail. In dieser werden Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

Versand des Newletters mittels „MailChimp“

Der Versand erfolgt durch den oben genannten Newsletterdienst MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von MailChimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der Aufruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden. So können die Inhalte unseres Newsletters für Sie interessanter gestaltet werden, indem Sie dem dem Leseverhalten der Nutzer angepasst werden.

Widerruf

Sie können die Einwilligung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen Link für den Widerruf des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Sie können diesen auch einfach durch Senden eine E-Mail ausüben.

7. Webanalysedienst

Diese Website benutzt Google Analytics. Google Analytics ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043.

Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie

- Browser-Typ/-Version,

- verwendetes Betriebssystem,

- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

- IP-Adresse

- Uhrzeit der Serveranfrage,

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.

Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; können darüber hinaus aber auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken „Cookie Einstellungen“, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

V. Ihre Rechte

1. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

2. Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten

Art. 15 DSGVO gibt Ihnen das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie einen Anspruch auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

Das Auskunftsrecht ist an keine Voraussetzungen gebunden und Sie können es formlos, z.B. per E-Mail bei uns geltend machen.

3. Recht auf Löschung von Daten (sogenanntes „Recht auf Vergessenwerden“)

Gemäß Art. 17 DSGVO Haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in diesem Artikel genannten Gründe vorliegt, zum Beispiel:

1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie haben die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte, widerrufen, und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass wir ihr Recht auf Löschung nur insoweit geltend machen können, soweit diesem keine anderweitigen Pflichten, wie unsere steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht oder Dokumentationspflichten entgegenstehen.

4. Recht auf Berichtigung

Unrichtige Daten dürfen nicht gespeichert werden. Sie haben das Recht von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten zu verlangen.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

1. Sie bestreiten die Richtigkeit der Daten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,

2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab, verlangen aber stattdessen die Einschränkung deren Verarbeitung,

3. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, Sie brauchen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,

4. Sie haben gem. Art. 21 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob Ihre berechtigten Gründe den unseren überwiegen.

Ihre Daten werden dann markiert, damit ihre künftige Verarbeitung begrenzt wird. Die Daten dürfen dann nur noch unter besonders engen Voraussetzungen und besonderen Zweckbestimmungen verarbeitet werden.

6. Recht auf Widerspruch

Sie können jederzeit der Verarbeitung von Daten, die Sie betreffen, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine eigenen schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung haben, die Ihre Interessen überwiegen, stellen wir dann die Verarbeitung Ihrer Daten ein.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Art. 20 DSGVO gibt Ihnen das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie dürfen diese Daten auch Dritten weitergeben.

8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht mit der DSGVO vereinbar ist, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) Beschwerde einlegen. Anderweitige Rechtsbehelfe werden dadurch nicht eingeschränkt.